Besonders seit der Heckantrieb (RWD) in den neuen ENYAQ- und ELROQ-Modellen mit dem APP550-Motor die gleiche Leistung wie die Allrad-Variante (AWD) hat, bekomme ich oft die Frage: Braucht man wirklich AWD oder reicht der Heckantrieb völlig aus?
Eine einfache Antwort gibt es nicht – denn es hängt stark von den eigenen Bedürfnissen und Fahrbedingungen ab. Zudem ist der Allradantrieb in Skoda-Elektroautos nicht permanent aktiv, sondern wird vom Auto nach Bedarf zugeschaltet – mit einer Ausnahme, dem Traction Mode.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich die Antriebsvarianten unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie haben und wann der Allradantrieb wirklich zuschaltet.
Leistung & Beschleunigung – Unterschiede fast verschwunden?
Früher hatten die AWD-Modelle immer einen spürbaren Leistungsvorteil gegenüber den RWD-Modellen. Doch mit dem neuen APP550-Motor sind die Unterschiede auf dem Papier fast verschwunden:
Modell | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h |
---|---|---|---|
Enyaq 85 (RWD, APP550) | 210 kW / 286 PS | 545 Nm | ca. 6,7 s |
Enyaq 85x (AWD, APP550) | 210 kW / 286 PS | 679 Nm | ca. 6,6 s |
Enyaq RS (AWD, APP550) | 250 kW / 340 PS | 679 Nm | ca. 5,5 s |
Fazit:
- 85 RWD & 85X AWD haben nahezu identische Beschleunigungswerte.
- Der RS ist weiterhin das leistungsstärkste Modell, auch wenn er noch nicht als ELROQ RS und ENYAQ Facelift erhältlich ist.
- AWD Modelle haben ein höheres Drehmoment, was sich im Anfahrverhalten und auf rutschigem Untergrund bemerkbar macht.