Beim Kauf eines Skoda Enyaq stellt sich oft die Frage: Welche Ladeleistung ist die richtige für mich? Besonders die Unterschiede zwischen 135 kW und 175 kW Ladeleistung sorgen für Unsicherheit. Viele denken, dass ein Modell mit höherer Ladeleistung automatisch besser ist – doch ganz so einfach ist es nicht.
Tatsächlich hängt die tatsächliche Ladegeschwindigkeit von mehreren Faktoren ab, und die maximale Ladeleistung allein ist nicht das wichtigste Kriterium. In diesem Beitrag erkläre ich, wie sich die verschiedenen Ladeleistungen in der Praxis auswirken und welche Option für dich die beste ist.
Ladegeschwindigkeit: 135 kW vs. 175 kW
Die Ladegeschwindigkeit setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Die maximale Ladeleistung allein ist nicht entscheidend, sondern:
Batterietemperatur: Eine warme Batterie lädt schneller. Dank Preheating (Vorheizen) ist das bei den neuen Enyaq-Modellen kein Problem mehr, wenn du die Ladeplanung des Fahrzeugs nutzt.
Ladestand (SoC – State of Charge): Je voller die Batterie, desto langsamer lädt sie.
Ladeplateau: Wie lange kann das Fahrzeug die maximale Ladeleistung halten, bevor sie reduziert wird?
Was bedeutet das in der Praxis?
- Der Enyaq mit 135 kW Ladeleistung hält sein Ladeplateau bis etwa 50 % SoC.
- Der Enyaq mit 175 kW Ladeleistung kann das Plateau nur bis etwa 40 % SoC halten.
- Bei beiden Modellen sinkt nach dem Plateau die Ladeleistung kontinuierlich und erreicht bei 80% SoC ca. 60 kW.
- Von 10–80 % laden beide Modelle in ca. 28 Minuten.
Wann ist die 175-kW-Variante schneller?
- Wenn du nur bis ca. 50 % lädst, ist sie etwas schneller als die 135 kW Variante. Wir sprechen hier allerdings von ca. 2.5 Minuten.
- Ab einem Ladestand von ca. 60% ist der Zeitvorteil gegenüber der 135 kW aufgebraucht.
- Auf extrem langen Strecken (1.000 km+) kann es sich lohnen, mit mehr Zwischenstopps und kürzeren Ladezeiten zu optimieren. Dies ist jedoch mit beiden Varianten möglich, der Vorteil bei den 175 kW Modellen ist jedoch etwas grösser.
Die Herstellerangaben sind oft konservativ. Mein Enyaq mit 175 kW Ladeleistung hat schon bis zu 185 kW erreicht – allerdings selten. Viele Fahrer:innen mit 135-kW-Modellen berichten von Ladeleistungen von 150–180 kW.
Fazit: Die Unterschiede in der Praxis sind geringer als sie auf dem Papier wirken.
Mathematische Modellberechnung
Bitte beachte, dass dies eine Modellrechnung ist. In der Realität schwankt die Ladeleistung. Sie erreicht auch nicht sofort das Maximum. Es handelt sich also nur um eine mathematische Näherung. Die Reduktion der Ladeleistung ist nicht linear, insofern sind die getroffenen Annahmen vereinfacht.
Berechnung für das 135 kW Modell:
Bis 50% SoC (von 10% auf 50%) bei durchschnittlich 135kW
- Zu ladende Energie: 40% von 77 kWh = 30,8 kWh
- zu erwartende Ladezeit bei 135 kW: 30.8 kWh / 135 kW * 60 = 13.7 Minuten
Von 50% bis 80% SoC bei kontinuierlicher Abnahme von 135kW auf 60kW
- Restliche Energie: 53.9 kWh – 30.8 kWh = 23.1 kWh
- Ladezeit bei durchschnittlich 97.5 kW: 23,1 kWh / 97.5 kW * 60 = 14.2 Minuten
Gesamtladezeit (10–80%): 13,7 min + 14,2 min = 27,9 Minuten und somit sind wir auch rechnerisch nahe an der Realität. Denn das Auto schafft in Ladetests die 28 Minuten einzuhalten und teilweise leicht zu unterbieten. Da oftmals die 135kW deutlich überboten werden, kann dieser Wert als realistisch angesehen werden.
Berechnung für das 175 kW Modell:
Bis 40% SoC (von 10% auf 40%) bei konstant 175kW
- Zu ladende Energie: 30% von 77 kWh = 23.1 kWh
- Ladezeit bei 175 kW: 23.1 kWh / 175 kW * 60 = 7.9 Minuten
Von 40% bis 80% SoC bei kontinuierlicher Abnahme von 175kW auf 60kW
- Restliche Energie: 53.9 kWh – 23.1 kWh = 30.8 kWh
- Ladezeit bei durchschnittlich 117,5 kW: 30.8 kWh / 117.5 kW * 60 = 15.7 Minuten
Das ergibt eine Gesamtzeit von (10–80%): 7.9 min + 15.7 min = 23.6 Minuten. Das entspricht jedoch nicht der Realität, da diese Modelle auch 28 Minuten benötigen. Von 10% auf 40% ist mit 8 Minuten knapp kalkuliert. Ladetests haben gezeigt, dass es eher 8.5 Minuten sind und weniger als 27 Minuten von 10% auf 80% nicht realistisch sind. Wir müssen also unser Modell etwas anpassen.
Bis 40% SoC (von 10% auf 40%) bei durchschnittlich 165kW
- Zu ladende Energie: 30% von 77 kWh = 23.1 kWh
- Ladezeit bei 165 kW: 23.1 kWh / 165 kW * 60 = 8.4 Minuten
Von 40% bis 80% SoC bei kontinuierlicher, aber stärkerer Abnahme von 165kW auf 60kW
- Restliche Energie: 53.9 kWh – 23.1 kWh = 30.8 kWh
- Ladezeit bei durchschnittlich 94.5 kW: 30.8 kWh / 94.5 kW * 60 = 19.6 Minuten
- Um das Gesamtziel von 28 Minuten zu erreichen, musste die durchschnittliche Ladeleistung von 40 % bis 80 % deutlich angepasst werden, dass die restliche Zeit 28 – 8.4 = 19.6 Minuten beträgt.
Betrachten wir nun noch, nach welcher Zeit das 175kW Modell ebenfalls 50% Ladestand erreicht hat. Da es hier bereits zu einer Reduktion der Ladeleistung kommt, müssen wir mit einem Durchschnittswert rechnen. Auswertungen zeigen, dass von ungefähr 140 kW auszugehen ist.
Von 40% bis 50% SoC mit einer durchschnittlichen Leistung von 140 kW
- Zu ladende Energie: 10% von 77kWh = 7.7 kWh
- Ladezeit bei 140 kW: 7.7 kWh / 140 kW * 60 = 3.3 Minuten
Die Modelle mit 175 kW Ladeleistung haben somit nach ungefähr 8.4 + 3.3 = 11.7 Minuten einen Ladestand von 50% erreicht. Dieser Wert kann aus eigener Erfahrung als optimistisch betrachtet werden.
Es ergibt sich daraus ein Zeitvorteil von 13.7 – 11.3 = 2.4 Minuten gegenüber den Modellen mit 135 kW Ladeleistung bei einem Ladevorgang von 10% bis 50%. Dieser Vorteil ist jedoch bereits bei 60% aufgebraucht.
Ladeverhalten und Effizienz
Die Wahl der Ladeleistung beeinflusst nicht nur die Ladegeschwindigkeit, sondern auch den Verbrauch. Ein Modell mit 175 kW Ladeleistung kann zwar schneller laden, hat aber möglicherweise einen leicht höheren Verbrauch, da es sich eventuell um ein Allradmodell handelt (ENYAQ 85X oder RS). Nicht betroffen ist der ELROQ 85. Handelt es sich um ein Allradmodell, dann gilt:
- Die Leistungselektronik des zweiten Motors (bei AWD-Modellen) zusätzlich Strom benötigt.
- Der Rotor der Asynchron-Maschine vorne immer mitläuft, was zu geringen Induktionsverlusten führt.
Fazit: Welche Ladeleistung passt zu dir?
Wähle 135 kW, wenn du…
- Den niedrigeren Verbrauch und mehr Reichweite möchtest.
- Auf maximale Effizienz auf Langstrecken Wert legst.
- Selten unter Zeitdruck beim Laden bist.
- Kein Allradmodell benötigst
Wähle 175 kW, wenn du…
- Deine Ladezeit auf Langstrecken durch kürzere Ladestopps minimieren möchtest.
- Oft nur bis 50–60 % lädst und davon profitieren willst.
Merke: In der Praxis ist der Unterschied zwischen 135 kW und 175 kW kleiner, als viele denken. Es lohnt sich also seine Bedürfnisse gut zu prüfen und ggf. ein höheres Ausstattungspaket beim ENYAQ 85 dem Allrad vorzuziehen.